Multiple sclerosis (MS) is considered to be an immune-mediated disease in which the body’s own defence cells attack the central nervous system. MS involves inflammatory and neurodegenerative processes that damage the insulating myelin sheaths of nerve fibers and the nerve cells themselves. While about 10-15% of patients begin the disease with primary progressive MS (PPMS) showing continuously worsening of symptoms from disease onset, the majority of patients are initially diagnosed with relapsing-remitting MS (RRMS) [1,2]. In RRMS, patients experience attacks of neurological symptoms (relapses) followed by periods of complete or partial remission. Most RRMS patients will eventually transition to a secondary progressive course (SPMS) with continuous worsening of symptoms and accumulation of disability. The RRMS-to-SPMS transition requires a change in therapy as most MS medications are not effective in SPMS [3]. Currently, there is no diagnostic test for SPMS and clinical diagnosis of SPMS transition is difficult and time-consuming, as it requires retrospective evaluation of neurological exams and results from magnetic resonance imaging (MRI) of the brain of the last 12 months [1]. A diagnostic test that reliably identifies patients at early transition from RRMS to SPMS would improve management and long-term outcome of MS patients.
Study design:
Two-center, prospective, observational study
Material:
Serum samples from patients with RRMS or SPMS
Reference standard:
Brain MRI in combination with retrospective evaluation of disease course and disability in neurological exams
Approach:
University of Oxford and numares started a joint development program to develop metabolomics-based diagnostics tests in multiple sclerosis. In previous work, University of Oxford has discovered metabolic biomarkers for discriminating RRMS from SPMS patients using nuclear magnetic resonance (NMR)-based analysis of blood samples [4]. Oxford University and numares are currently conducting a prospective observational study to validate the identified biomarkers and combine them to a metabolic constellation that reliably indicates early transition from RRMS to SPMS. numares provides its Magnetic Group Signaling (MGS®) technology and NMR-based AXINON® IVD system to translate the biomarker constellation into an in vitro-diagnostic (IVD) test.
Success:
In 2017, Oxford University and numares initiated a prospective observational study for validation of previous work.
References:
1. Lublin, F.D., et al., Defining the clinical course of multiple sclerosis: the 2013 revisions. Neurology, 2014. 83(3): p. 278-86.
2. Multiple Sclerosis Society. Types of MS. www.mssociety.org.uk/what-is-ms/types-of-ms
3. Shirani A, Okuda DT, Stuve O. Therapeutic advances and future prospects in progressive forms of multiple sclerosis. Neurotherapeutics 2016; 13: 58–69.
4. Dickens, AM, et al. A type 2 biomarker separates relapsing-remitting from secondary progressive multiple sclerosis. Neurology 2014. 83:1492-9
numares’ products are not yet available for sale within the United States; they have not yet been approved or cleared by the U.S. Food and Drug Administration.
Ziel:
Entwicklung und Validierung einer NMR-basierten Stoffwechselkonstellation, die die glomeruläre Filtrationsrate bestimmt - für ein genaue Darstellung der zugrunde liegenden Nierenfunktion.
“Der Metabolomics-Ansatz von numares besitzt das innovative und nicht-invasive Potential, den Schweregrad und die Komplexität der CKD ohne Verwendung von eGFR-Gleichungen auf der Basis von Kreatinin und Cystatin C zu bestimmen. Darüber hinaus bietet das Metaboliten-Panel Möglichkeiten zur Untersuchung CKD-induzierter Komorbiditäten.“
Professor Emeritus Jochen Ehrich, MD, DCMT (London), Ehrenmitglied der Europäischen Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie
Gemäß der KDIGO 2012 "Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease" sollte die Schwere der CKD anhand der glomerulären Filtrationsrate (GFR), der Ätiologie und der Albuminurie klassifiziert werden. Die Goldstandards zur Bestimmung der gemessenen GFR sind Inulin und andere exogene Substanzen[1, 2, 3]. Diese mGFR-Methoden sind teuer, invasiv, zeitaufwendig und für den routinemäßigen Einsatz im ambulanten Bereich sehr begrenzt. Daher wird GFR meist durch...
Ziel:
Quantitative Bewertung der diagnostischen Genauigkeit (AUC-Wert, Sensitivität und Spezifität) von AXINON® renalTX-SCORE-U100® zum Nachweis akuter Abstoßungsreaktionen des Nierentransplantats.
"Ein nicht-invasiver Diagnosetest zur Überwachung von Nierentransplantationspatienten für früheste Therapieinterventionen zur Erhaltung der Niere und Reduktion potenziell schädigender Biopsien."
Eva-Maria Huber, Studienmanagerin Klinische Entwicklung, numares AG
Die Nierentransplantation ist die Behandlungsmethode der Wahl für Patienten mit terminalem Nierenversagen [1]. Transplantationspatienten benötigen häufige Nachuntersuchungen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Daher werden Biopsien während der Nachsorge durchgeführt. Sie gelten allgemein als sicher, aber es bleibt ein invasives Verfahren...
Ziel:
Entwicklung und Beurteilung eines metabolischen Musters zur Diagnose eines BCa bei Patienten mit persistierender Mikrohämaturie.
“Ein minimal invasiver Diagnosetest für einen zuverlässigen Nachweis von Blasenkrebs.“
Amauri G.S. Santamaría, Studienmanager Klinische Entwicklung, numares AG
Harnblasenkrebs (BCa) ist ein bösartiger Tumor, der sich in der Regel in der Schleimhaut (Urothelkarzinom) der Blase entwickelt. Die Symptome sind relativ unspezifisch. Eines der frühesten kardinalen Symptome von BCa ist die mikroskopisch erkennbare Hämaturie, die sogenannte Mikrohämaturie [1]. Mikrohämaturie hat jedoch häufig gutartige Ursachen wie Infektion, gutartige Prostatavergrößerung...
Ziel:
Entwicklung und Validierung einer metabolischen Konstellation in Serum zur Früherkennung von hepatozellulärem Krebs
“Ein diagnostischer Test zur Früherkennung von Leberzellkrebs zur Ergänzung der abdominalen Sonographie bei der HCC-Überwachung.“
Dr. Sebastian Hoeckner, Studienmanager Klinische Entwicklung, numares AG
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist ein aggressiver Tumor der Leber mit einer jährlichen Inzidenz von 1-6% bei Risikopatienten mit Leberzirrhose [1, 2]). Die meisten Patienten haben Symptome erst im fortgeschrittenen HCC-Stadium, was die Früherkennung des Tumors behindert. Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt <10%, wenn HCC nach Auftreten der Symptome im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert...