| Projekt

BLADE – Blasenkrebserkennung mittels Bewertung von Stoffwechselkonstellationen in Urin und Blut

Ziel: Entwicklung und Beurteilung eines metabolischen Musters zur Diagnose eines BCa bei Patienten mit persistierender Mikrohämaturie.

“Ein minimal invasiver Diagnosetest für einen zuverlässigen Nachweis von Blasenkrebs.“

Amauri G. S. Santamaría

Studienmanager Klinische Entwicklung, numares AG

Harnblasenkrebs (BCa) ist ein bösartiger Tumor, der sich in der Regel in der Schleimhaut (Urothelkarzinom) der Blase entwickelt. Die Symptome sind relativ unspezifisch. Eines der frühesten kardinalen Symptome von BCa ist die mikroskopisch erkennbare Hämaturie, die sogenannte Mikrohämaturie [1]. Mikrohämaturie hat jedoch häufig gutartige Ursachen wie Infektion, gutartige Prostatavergrößerung oder Nierensteine und wird nur in 2 - 5 % der Fälle durch bösartige Tumore verursacht [2]. Das zentrale Thema im Management der Mikrohämaturie ist daher die zuverlässige Erkennung seltener bösartiger Blasentumore bei häufigen gutartigen Erkrankungen [3]. Da die Harnzytologie und die derzeit verfügbaren Harnwegsmarker keine ausreichende klinische Sicherheit bieten, gilt die Zystoskopie in Kombination mit Biopsie und trans-urethraler Resektion der Blase (TURB) als Goldstandard für die Diagnose von Blasentumoren [4,5] und wird häufig zur urologischen Beurteilung einer persistenten Mikrohämaturie eingesetzt. Diese Untersuchungen sind jedoch invasiv, teuer [1] und für die Mehrheit der Patienten mit Mikrohämaturie unnötig. Diese würden von einem nicht-invasiven, auf Metabolomics basierenden Test profitieren, der Blasenkrebs bei Mikrohämaturie zuverlässig erkennt und - wenn er als Triage zur Zystoskopie verwendet wird - dazu beitragen würde, unnötige Diagnoseverfahren zu reduzieren.

Studiendesign: 
BLADE ist eine multizentrische, zweistufig-adaptive, prospektive, Beobachtungsstudie

Partner: 

  • Ambulante urologische Facharztpraxen
  • Fachärztliche Gemeinschaftspraxen
  • Universitätskliniken

Material:
Urin- und Serumproben von Patienten, die für die Zystoskopie oder TURB wegen anhaltender Mikrohämaturie vorgesehen sind.

Referenzstandard:
Blasenzystoskopie in Kombination mit Biopsie oder transurethraler Resektion der Blase (TURB)

Herangehensweise:
In den letzten 20 Jahren wurde eine Vielzahl von molekularen Markern für den Nachweis von BCa bei Patienten mit persistierender Mikrohämaturie vorgeschlagen, um den medizinischen Bedarf an einem Triage-Test zur Reduzierung unnötiger Zystoskopien zu decken [3]. Keiner der neuen Marker ist derzeit im klinischen Alltag gut etabliert. Übertragen auf eine heterogene Patientenpopulation mit mehreren Ursachen für Mikrohämaturie, wird wahrscheinlich nur ein Muster mit mehreren Markern eine ausreichende diagnostische Genauigkeit bieten, um Blasenkrebs als Ursache für Mikrohämaturie auszuschließen. Mit der AXINON®-Plattform verfügt numares über ein zuverlässiges, schnelles und flexibles Analysesystem für die simultane Erfassung von mehreren hundert Metaboliten in einem einzigen Analyseschritt. Der Metabolomics-Ansatz soll nun erste Erkenntnisse über die Prozesse und metabolischen Veränderungen bei Blasenkrebs liefern. Auf dieser Grundlage soll ein nicht-invasiver, Metabolomics-basierter Test zur Blasenerkennung bei Mikrohämaturie entwickelt werden.

Ergebnis:
Interne Vorarbeiten identifizierten eine Stoffwechselkonstellation, die den Nachweis von BCa durch NMR-Analyse des Urins ermöglicht.

References:
1.    Schwartz, G.L., Proper evaluation of asymptomatic microscopic hematuria in the era of evidence-based medicine--progress is being made. Mayo Clin Proc, 2013. 88(2): p. 123-5.
2.    Elias, K., et al., High-risk patients with hematuria are not evaluated according to guideline recommendations. Cancer, 2010. 116(12): p. 2954-9.
3.    Schmitz-Drager, B.J., et al., Immunocytology in the assessment of patients with asymptomatic hematuria. World J Urol, 2008. 26(1): p. 31-7.
4.    Babjuk, M., et al. EAU Guidelines on Non-Muscle-invasive Urothelial Carcinoma of the Bladder. Eur Urol. 2017 Mar;71(3):447-461
5.    Davis, R., et al. Diagnosis, evaluation and follow-up of asymptomatic microhematuria (AMH) in adults: AUA guideline. J Urol. 2012. 188:2473-81

numares-Produkte sind in den Vereinigten Staaten nicht erhältlich; sie wurden noch nicht von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) zugelassen oder freigegeben.

 

|Partner

  • Outpatient urological specialist practices
  • Joint specialist practices
  • University hospitals
 
 

Unser Erfolg. |Innovative diagnostische Produkte.

Projekt: RENUM - Nierenfunktionsbewertung durch NMR-basiertes Metabolomics

Ziel: 
Entwicklung und Validierung einer NMR-basierten Stoffwechselkonstellation, die die glomeruläre Filtrationsrate bestimmt - für ein genaue Darstellung der zugrunde liegenden Nierenfunktion. 

“Der Metabolomics-Ansatz von numares besitzt das innovative und nicht-invasive Potential, den Schweregrad und die Komplexität der CKD ohne Verwendung von eGFR-Gleichungen auf der Basis von Kreatinin und Cystatin C zu bestimmen. Darüber hinaus bietet das Metaboliten-Panel Möglichkeiten zur Untersuchung CKD-induzierter Komorbiditäten.“
Professor Emeritus Jochen Ehrich, MD, DCMT (London), Ehrenmitglied der Europäischen Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie

Gemäß der KDIGO 2012 "Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease" sollte die Schwere der CKD anhand der glomerulären Filtrationsrate (GFR), der Ätiologie und der Albuminurie klassifiziert werden. Die Goldstandards zur Bestimmung der gemessenen GFR sind Inulin und andere exogene Substanzen[1, 2, 3]. Diese mGFR-Methoden sind teuer, invasiv, zeitaufwendig und für den routinemäßigen Einsatz im ambulanten Bereich sehr begrenzt. Daher wird GFR meist durch...

Weitere Informationen

Projekt: PARASOL - Diagnose einer Nierenabstoßung nach Transplantation durch NMR-basierte Stoffwechselanalyse in Urin

Ziel:
Quantitative Bewertung der diagnostischen Genauigkeit (AUC-Wert, Sensitivität und Spezifität) von AXINON® renalTX-SCORE-U100® zum Nachweis akuter Abstoßungsreaktionen des Nierentransplantats.

"Ein nicht-invasiver Diagnosetest zur Überwachung von Nierentransplantationspatienten für früheste Therapieinterventionen zur Erhaltung der Niere und Reduktion potenziell schädigender Biopsien." 
Eva-Maria Huber, Studienmanagerin Klinische Entwicklung, numares AG

Die Nierentransplantation ist die Behandlungsmethode der Wahl für Patienten mit terminalem Nierenversagen [1]. Transplantationspatienten benötigen häufige Nachuntersuchungen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Daher werden Biopsien während der Nachsorge durchgeführt. Sie gelten allgemein als sicher, aber es bleibt ein invasives Verfahren...

Learn more

Projekt: HERMES - Hepatozelluläre Karzinomerkennung durch Stoffwechselanalyse von Serum

Ziel: 
Entwicklung und Validierung einer metabolischen Konstellation in Serum zur Früherkennung von hepatozellulärem Krebs

“Ein diagnostischer Test zur Früherkennung von Leberzellkrebs zur Ergänzung der abdominalen Sonographie bei der HCC-Überwachung.“
Dr. Sebastian Hoeckner, Studienmanager Klinische Entwicklung, numares AG

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist ein aggressiver Tumor der Leber mit einer jährlichen Inzidenz von 1-6% bei Risikopatienten mit Leberzirrhose [1, 2]). Die meisten Patienten haben Symptome erst im fortgeschrittenen HCC-Stadium, was die Früherkennung des Tumors behindert. Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt <10%, wenn HCC nach Auftreten der Symptome im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert...

Learn more

Projekt: Bewertung von Multiple Sklerose-Biomarker

Ziel: 
Entwicklung und Validierung einer NMR-basierten Stoffwechselkonstellation, die den Übergang von schubförmig remittierender (RRMS) zu sekundärer progressiver Multipler Sklerose (SPMS) frühzeitig anzeigt.

"Ein Serum-basierter Test zur Früherkennung des Übergangs von RRMS zu SPMS, um eine rechtzeitige Therapieanpassung zu ermöglichen"
Dr. Eric Schiffer, Leiter der Klinischen Entwicklung, numares AG

Multiple Sklerose (MS) gilt als eine immunvermittelte Krankheit, bei der körpereigene Abwehrzellen das zentrale Nervensystem angreifen. Bei MS handelt es sich um entzündliche und neurodegenerative Prozesse, die die isolierenden Myelinscheiden von Nervenfasern und die Nervenzellen selbst schädigen.  Während etwa 10-15% der Patienten die Krankheit mit primär progressiver MS (PPMS) beginnen, die eine kontinuierliche Verschlechterung der Symptome...

Learn more

Sie haben die für diesen Inhalt erforderlichen Cookies nicht aktiviert.

erforderliche Cookies aktivieren und Inhalt anzeigen